In der hinteren Länggasse stand zu jener Zeit ein altes, baufälliges Tramhäuschen. In den Septembertagen des erwähnten Jahres ist in seinen morschen Bretterwänden nämlich eine grossartige Idee geboren worden: die Gründung des Fussballklubs Länggasse Bern. Die Begeisterung für das runde Leder schien damals recht gross zu sein, existierten doch etliche sogenannte «wilde Klubs». Auffällig viele mit der klingenden Endsilbe «-stern». Es war damals ein Wagnis, in der Länggasse einen weiteren Verein zu gründen, bestanden doch schon zwei Klubs im Quartier: der FC Südstern und der FC Bremgarten. Der letztere nahm nur Leute aus der hintersten Länggasse, die sogenannten «Waldhütteler», auf. Sicherlich mag eine bewegte Debatte darüber entstanden sein, wie der neugegründete Verein heissen sollte und man einigte sich schliesslich auf den Namen FC Fortuna. Strassen, Felder oder meistens der nahe Bremgartenwald wurden als Trainingsmöglichkeiten benutzt. Kurze Zeit später segnete der FC Südstern das Zeitliche und die verbliebenen Mitglieder schlossen sich dem FC Fortuna an. Der Grund des Ruins der Südsterne bestand darin, dass der Kassier mit der Kasse und einem geflickten Ball das Weite suchte. Eine ausserordentliche Bereicherung brachte der noch intakte Ball, den der FC Südstern noch knapp aus der Konkursmasse retten konnte und dem neuen Verein zur Verfügung stellte.
Gelb und blau wurden als Klubfarben auserkoren, und das erste Wettspiel im schmucken neuen Dress wurde am Neujahrsmorgen auf dem Turnplatz des neuen Länggass-Schuhauses ausgetragen. Gegner war der FC Bremgarten, der in der Folge denn auch als Sieger das Feld veriess. Im gleichen Jahr schloss sich der FC Bremgarten ebenfalls an und man war danach der einzige Quartierklub in der Länggasse.
Im September erste Statuten in Kraft.
Im Oktober fand die definitive Aufnahme in die Kantonalbernische Fussballvereinigung statt. Als Terrain diente ein Feld in der Waldeck bei Ostermundigen und als Umziehlokal eine alte Scheune. Sonntag für Sonntag wurde die Strecke Länggasse-Ostermundigen zu Fuss zurückgelegt. Velos waren damals noch eine Rarität, von Autos gar nicht zu sprechen.
Gesuch um Aufnahme in den Schweizerischen Fussball- und Athletikverband und im gleichen Jahr aufgenommen. An die Aufnahme wurde allerdings die Bedingung geknüpft, dass der Vereinsname geändert werden müsse, da schon andernorts ein älterer FC Fortuna bestehe. Was lag da näher, als dem Quartier den Namen zu entnehmen und so wurde aus dem Footballklub Fortuna der Fussballklub Länggasse Bern. Als neues Terrain wurde dem Fussballklub die Allmend zugewiesen und damit war man der Länggasse wieder ein schönes Stück Weg näher gekommen.
Im Februar erschien das erste Cluborgan des FC Länggasse, welches in den Mitgliederkreisen begeistert aufgenommen wurde. Hermann Sollberger übernahm die Administration, Hans Wirthensohn und Hans Lehmann machten sich auf Inserentensuche.
Im Frühjahr 1927 fand dann die leidige Sportplatzfrage im Quartier endlich ihre Erledigung. Die Sportvereine durften den ideal gelegenen, wenn auch etwas kleinen Sportplatz Länggasse benützen. Am 12.Juni 1927 fanden zwei Platzeröffnungsturniere statt.
In der Saison 1926/27 gelangte die erste Mannschaft zu Gruppenmeisterehren und der Aufstieg in Serie B war in griffbereite Nähe gerückt. Das erste Ausscheidungsspiel, Gegner war der FC Victoria, wurde sicher 2:0 geschlagen. Im zweiten Spiel, gegen die starke Mannschaft von Bern, wurde man 4:2 bezwungen. Plötzlich zeigte sich ein Lichtschimmer: Der FC Bern hatte nun zwei Mannschaften in der gleichen Liga und zog die eine zugunsten des FC Länggasse zurück. Allerdings waren — schon damals! — einige schriftliche Kämpfe mit dem Verband zu überstehen.
Ein FCL-Novum: für einen Spieler des Genfer Zweitliga-Vereins Jonction, der durch Vermittlung des FC Länggasse in Bern Arbeit gefunden hatte, musste man eine Ablösesumme bezahlen. Nach diversen Schreiben konnte die anfänglich geforderte Summe von 200 Franken um die Hälfte reduziert werden! Die 100 Franken wurden übrigens nicht der Klubkasse entnommen, sondern kamen dank Gönnern zusammen.
Das Cluborgan wurde neugestaltet und das Erscheinungsbild wurde bis 1950 beibehalten.
März 1936, Ausgabe Nr. 3 Club-Organ F.C. LänggasseDie nächste Nummer des Kluborgans des F.C. Länggasse wird in neuem Gewande erscheinen. Aus dem Wettbewerb, an dem sich unsere Mitglieder mit erfreulichem Eifer beteiligten, ist als Sieger der Entwurf der Buchdruckerei und Lithographie J. Schenk Söhne hervorgegangen und wird sicher überall ungeteilten Beifall finden.
Erstmaliger Aufstieg in die 2. Liga. In der Saison 1945/46 holte man sich die Gruppenmeisterschaft, und siegte im ersten Ausscheidungsspiel in Bern gegen Bévilard 2:1 und mussten dann den schweren Gang in den Berner-Jura zum Rückspiel antreten welches man schliesslich 2:0 gewann. Wie sehr die Jurassier von einem sicheren Sieg ihrerseits überzeugt waren, beweisen einerseits die seit zwei Jahren auf seinem Terrain ungeschlagenheit sowie ein vor dem Spiel organisiertes privates Toto. Von den ca. 80 eingegangenen Totozettel tippten 78 ausnahmslos auf einen hohen Sieg der Jurassier mit 6-8 Toren Unterschied.
Zur Feier des 40 jährigen bestehens, kam eine gediegene Festschrift zum Druck (leider nicht vorhanden), während von grösseren Feierlichkeiten abgesehen wurde. Man wollte sich dies für das 50 jährige Bestehen reservieren. Zudem wurde beschlossen, das bis zum 50 jährigen Jubiläumsjahr von allen Mitgliedern ein Extrafranken erhoben wird.
Der Bund zum 40-Jahr Jubiläum des FC LänggasseErstmals gelingt es dem FC Länggasse in die 3. Hauptrunde des Schweizer Cup vorzustossen. Die Auslosung ergab als Gegner der FC Solothurn welcher damals in der Nationalliga B spielte. Aus finanziellen Gründen musste man jedoch den Heimvorteil abgeben und das Spiel fand in Solothurn statt. Das Spiel war sehr ausgeglichen und musste in die Verlängerung, wo in der achten Minute der Verlängerung ein diskutabler Penalty für Solothurn gepfiffen wurde und so 2:1 in Führung ging und der FC Länggasse sein Cup Abenteuer beenden musste. Erwähnung fand die Leistung des Torhüter des FC Länggasse - Heinz Schär, welcher ab 1970 Juniorenobmann wurde.
Bieler Tagblatt, 21. November 1955Am 1. Oktober wurde die 50-Jahre-Jubiläumsfeier abgehalten. Eingeladen war eine gut 70 köpfige Gesellschaft zur offiziellen Feier im kleinen Saal des Stammlokals Schweizerbund.
Ende Vorrunde 1972 erstmals Wintermeister in der 2. Liga
Erstmals wurden die 3.-/2.-Liga-Aufstiegsspiele nach einem neuen Modus ausgetragen. Jede der vier qualifizierten Mannschaften hatte je ein Heim- und ein Auswärtsspiel, zudem eine Partie auf neutralem Terrain, auszutragen. Der FCL hatte zuerst gegen Thun II anzutreten. Mit eiskaltem Konterspiel wurden die Thun-Reserven nach einem 1:2-Rückstand mit 5:2 bezwungen. Der Hit der Aufstiegspoule fand am nächsten Wochenende auf dem Länggass-Platz statt: zu Gast war Aufstiegsfavorit Nummer 1, der gleichaltrige Erzrivale Victoria. Nach einem spannenden, fairen, umstrittenen Spiel durfte Victoria feiern: der glückliche 1:0-Sieg brachte «Vige» die Promotion. Die Entscheidung musste zwischen den punktgleichen Mannschaften von Muri-Gümligen und Länggasse fallen. Unser Team hatte vor dieser Partie ein um 1 Tor besseres Torverhältnis, somit hätte bereits ein Unentschieden zum Aufstieg genügt. Am Ende gewann man mit 4:1 Toren klar und steigt zur Jubiläumssaison in die 2. Liga auf.
Von links nach rechts: Reto Kyburz, Ueli Weibel, Thomas Zaugg, Thomas Wenger, Matthias Laville, Jorg Keller, Max Schwab, Hanspeter Leu, Nicolas Heiniger, Martin Hofer (Präsident), Albert Nuspliger, Philippe Decaillet, Edy von Niederhäusern (Spiko-Präsident).
Unten: Urs Balmer, Beat Müller, Flavio Candolfi, Wolfgang Hülshorst, René Auderset, Heinz Rebmann (Spielertrainer), René Oertig, Jürg Lauper, Rolf Balsiger.
Den 75. Geburtstag feierte der FC Länggasse mit einer Jubiläumswoche, die mit Freundschaftspielen - unter anderen traf die erste Mannschaft auf eine Stadtauswahl - sowie einem Senioren- und dem Junioren-D-Tumier begann. Ein Unterhaltungsabend im Restaurant Schweizerbund mit einem bunten Programm mit Mitgliedern und Junioren des FCL.
Jubiläumsschrift zum 75-Jahr Jubiläum des FC LänggasseWie schon 1977 so auch in diesem Jahr, erzielte ein Torhüter des FC Länggasse ein Tor nach einem Auskick. Wolfgang Hülshorst im Spiel gegen den SC Bümpliz 78. Diesmal mit dem Siegbringengenden 2:1 und dem Aufstieg in die 2. Liga.
Der FC Länggasse hielt mit dem elektronischen Zeitalter mit und gestaltete auf Saisonbeginn eine eigene «Homepage» im Internet.
Die erste Homepage des FC Länggasse im Internet-ArchivDas 100 jährigen bestehen des Vereins war geprägt von vielen Anlässen rund um den Verein. Begonnen hat alles mit einem internen Hallenturnier gefolgt von einem Spiel der ersten Mannschaft gegen YB im Stadion Neufeld und zum Abschluss ein FCL-Wochenende mit vielen Aktivitäten im Quartier und auf dem Länggasseplatz. Gefeiert wurde in einem Grossen Zelt auf dem Schulhausplatz des Grossen Länggasse Schulhauses - wo bereis 1911 das erste Wettkampfspiel des FC Länggasse ausgetragen wurde.
Soundtrack zum Film «Der Goalie Bin Ig» von Züri West in den legendären Garderoben des Länggasseplatz.
SRF, 10.01.2014Der FC Länggasse gewinnt den Berner-Cup und sichert sich die Teilnahme an der Hauptrunde des Schweizer Cups 2015/2016. Der Gegner heisst FC Wettswil-Bonstetten aus der 1. Liga Classic, trotz hartem Kampf und einem guten Spiel, musste man in der 94' Minute das 1:2 hinnehmen. Gefeiert wurde trotzdem.
Innerhalb der Nachwuchskommission wird im Dezember 2018 ein Projekt lanciert um Menschen mit einer Beeinträchtigung regelmässiges Teamtraining im Fussball zu ermöglichen. Mit Unterstützung von Special Olympics und einem Austausch mit der SR Delémont wurde alles bereit gestellt um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Im Sommer 2019 fanden anschliessend die ersten Trainings statt und seitdem ist das Team FC Länggasse Unified fester bestandteil des Vereins und einer der einzigen Fussballvereine im Kanton Bern mit einem festen Team für Menschen mit Beeinträchtigung.
Die Covid-19 Pandemie stoppt den Fussball und das Vereinsleben. Einige Mitglieder des FC Länggasse haben sich daher überlegt, Anekdoten aus der über 100-Jährigen Geschichte aufleben zu lassen und unter den Mitgliedern zu teilen.
FC Länggasse - Fussball Geschichten
Nach 93 Jahren wird der Sportplatz Länggasse einem neuen, kleineren Kunstrasenplatz weichen. Da in der nähe eine neue Schwimmhalle entsteht. Auch das Schluckstübli zieht um ins Chalet auf dem Stadion Neufeld.
Facebook FC Länggasse - Üse Bitz, üsi liebi!Der FC Länggasse gewinnt wegen seinem Engagement mit seinem Unified Team den 1. Platz beim FVBJ Award
Im Rahmen des SFV Projekts Quality Club erarbeitet der Vorstand anhand einer Vereinsbefragung ein neues Leitbild und Verhaltenskodex und präsentiert diesen an der Hauptversammlung.
Mit einem grossen Fest im Stadion Neufeld wird das 115-jährige bestehen des Vereins gefeiert.